Dieselhaus: Brauhaus-Gastronomie im Industrial Chic

Dieselhaus: Schweinsbraten mit Starkbier-Kümmeljus und Krautsalat.

An der Ziegelstraße zwischen Tucholsky- und Monbijoustraße öffnet sich nach Fertigstellung des nach dem Investor benannten Freiberger Areals eine kleine Piazza mit fast mediterranem Ambiente. Zwischen dem Luxus-Hotel Telegrafenamt und dem Hauptsitz von Delivery Hero steht hier seit vergangenem Jahr das „Dieselhaus“.

Es ist ein stahlgläserner Kubus, der die Extreme eines 40-Tonnen-12-Zylinder-Schiffsdieselmotors und modernes Brauhausambiente vereint. Hört sich schräg an, funktioniert aber. Wenn man ganz nah an den ehemaligen Notstromaggregat des alten Reichs-Haupttelegrafenamts geht, erschnuppert man sogar minimale Dieselnoten.

Dieselhaus Theke und Hochtische im Industrie-Stil.

Mehr als 600 Sitzplätze stehen in ansprechendem Holz- und Stahlambiente um verschiedene Tresen, Hochtische, gemütliche Bänke und zwei großen Terrassen zur Verfügung. Durst löscht man mit sehr guten Bieren vom Chiemgauer Hofbräuhaus Traunstein, lobenswert drei verschiedene ohne Alkohol, und ausgesuchte Weine, (Bier 5.90 für 0,5l, Wein ab 9,90 für 0,25l).

Dieselhaus: Wurstsalat und Zwickl-Bier.

Küchenchef Steve Großmann ist für präzise Handwerklichkeit aus dem „Brecht’s“ bekannt. Mit seiner Brigade kann er auf Qualitätsfleisch vom Bio-Gutshof Weng in Bayern zurückgreifen. Zum Beispiel für einen delikaten Wurstsalat mit Emmentaler, gehobelten Radieschen und Gewürzgurke, 14,50. Noch besser zur Geltung kommt die artgerechte Zucht beim saftigen Schweinsbraten mit perfekt krachiger Kruste, phänomenaler Starkbier-Kümmeljus und Kartoffelklos sowie Krautsalat, (22). Zur angenehm kleinen Karte gehören das obligatorische Wiener Schnitzel, (28,50) Rostbratwürste (klein 10, groß 15), Obazda (12) oder hausgemachter Leberkäse (14,50).

Unter der Woche bietet Großmann zwischen 12 und 15 Uhr ein preiswertes Drei-Gang-Quicklunch an, zum Beispiel Schinkenroulade gefüllt mit Ruccola und getrockneten Tomaten, Kräuterrisotto mit Schmelztomaten und altem Balsamico und zum Nachtisch Joghurt-Panna Cotta, 17,90.

Einziger Wermutstropfen: Wenn die Schankräume voll sind, wird es aufgrund der Glas- und Betonflächen sehr laut.

Forum an der Museumsinsel 10, Mitte. Täglich 12 bis 22 Uhr, Tel. 994 05 92 50, www.dieselhaus-berlin.de

Veröffentlicht unter Restaurantkritiken

Direkt-Kontakt

Franz Michael Rohm

Franz Michael RohmTel: 030 - 89 70 25 27
Mobil: 0175 - 272 63 24
buero.rohm@snafu.de
Forckenbeckstraße 9-13
14199 Berlin

Referenzen

Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank
Laufende Pressearbeit