Die Kessler-Zwillinge gehen an Bord. Im Stage Theater des Westens spielen sie bis Mitte Juli in dem erfolgreichen Musical „Ich war noch niemals in New York“ mit Liedern von Udo Jürgens.
Die Kessler-Zwillinge gehen an Bord. Im Stage Theater des Westens spielen sie bis Mitte Juli in dem erfolgreichen Musical „Ich war noch niemals in New York“ mit Liedern von Udo Jürgens.
Kaufhaus Harb in Berlin Schöneberg: Seit mehr als dreißig Jahren verkauft Familie Harb Köstlichkeiten und Waren aus dem Vorderen Orient.
Gestörte Totenruhe: Du sollst nicht stehlen heißt es in der Bibel. Aber das siebte Gebot gilt immer weniger. Inzwischen sogar auf Friedhöfen. Nach Aussage von Olaf Ihlefeldt verkommen Friedhöfe mehr und mehr zu "Fundgruben und Ersatzteillagern".
Ein Ausflug nach Tiefwerder und Pichelswerder an der Havel lohnt sich nicht nur für Wasserfreunde. Bis Oktober stehen auf den sumpfigen Wiesen Wasserbüffel.
Als Mutter eines schwerstbehinderten Jungen hat Cornelia Stretz viel gekämpft und viel gewonnen. Am 4. Mai 2015 erhielt Cornelia Stretz die Auszeichnung des „Pflegebär“der „Woche der pflegenden Angehörigen“.
Seit fast zwanzig Jahren verkauft Ivo Knippenberg Käse. Seine Leidenschaft gilt hochwertigen Produkten ausgewählter Hersteller aus ganz Europa
Nicht immer zart: Familienbande in der Gastronomie. In kaum einer Branche in Berlin arbeiten Familien so häufig zusammen wie in der Gastronomie. Was sind die Rezepte, dass es dabei möglichst konfliktfrei zugeht? Vier Besuche.
Durch die Häuserschluchten im mittleren Westen – Vom Bayerischen Platz zum Kreuzberg führt der Stadtausflug dieses Mal.
Die Mensa Nord der Humboldt-Universität ist Berlins beliebteste Mensa. An der Hannoverschen Straße in Mitte speisen Montag bis Freitag täglich rund 4000 Studentinnen, Studenten und Universitätsmitarbeiter
Mit seiner Firma „Heilig’s Blechle“ in Weißensee macht Alex Bonald Fans von historischen Vespas glücklich. Dort werden die alten Gefährte stilgerecht für den Saisonstart flottgemacht
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Vor zwanzig Jahren begann die Leidenschaft von Anette Maschmann für die traditionellen japanischen Kleidungsstücke. Heute kaufen Kunden aus ganz Deutschland ihre wunderschönen Kimonos
Handwerk hat goldenen Boden heißt es. Aber nicht für immer. Manche Berufe, die vor hundert Jahren noch weit verbreitet waren, sind heute vom Aussterben bedrohte Exoten. Andere erleben eine Renaissance. EIn Besuch beim Schirmmacher, einer Metallschlosserin, einer Messerschleiferfamilie, beim Seiler und einer Hutmacherin.
Im Café Dreikäsehoch bieten Bäckermeister Thomas Neuendorff und seine Partnerin Ulrike Reschke knapp zwei Dutzend Sorten Käsekuchen an. Lieber die Florentiner mit einer Mandel-Bienenstichdecke, oder die fruchtige-Papaya-Erdbeer? Die Eierschecke oder die mit Blaubeer-Mark bedeckte? Die mit Eierlikör oder die Kasida mit Königsdatteln, Pistazienmus und Rosenwasser?