Neues auf dem Rost: Die Grillsaison startet mit Exoten wie Bisonfleisch und Tomahawk-Steak. Bei den Würstchen werden die Brätmischungen immer fantasievoller und selbst für Veganer gibt es mittlerweile leckeres Grillgut.
Neues auf dem Rost: Die Grillsaison startet mit Exoten wie Bisonfleisch und Tomahawk-Steak. Bei den Würstchen werden die Brätmischungen immer fantasievoller und selbst für Veganer gibt es mittlerweile leckeres Grillgut.
Die kalte hessische Sommerspeise ist ideal für heiße Tage. Man kann sie sowohl vegetarisch mit Eiern, als auch mit feinem Tafelspitz und Kartoffeln genießen. Ihre Zutaten gibt es mittlerweile auch in Berlin frisch zu kaufen.
Zum Beispiel bei Susanne Petersen (Foto) auf dem Markt am Breslauer Platz. Berliner Köchinnen und Köche bereiten sie klassisch zu, Sophia Hoffmann bereitet sie "Neuköllnisch" zu.
Samba-Food: zur WM und für die Zeit danach zeigen wir, so Sie in Berlin authentische brasilianische Küche genießen können. Neben viel Fleisch spielen auch Bohnen, Reis und Palmherzen eine wichtige Rolle. Manchmal darf sogar getanzt werden.
Endlich sind sie da, die sonnendurchfluteten Tage und lauen Sommernächte. Da verbringt man gerne Zeit mit Freunden – und mit einem kühlen Drink.
Hier steht, wo und auf welchen Berliner Terrassen es in diesem Jahr die besten Sommerdrinks gibt.
Bärlauch ist ein scheuer Gast in den Küchen der Hauptstadt. Kaum fünf Wochen dauert die Saison des auch Hexenzwiebel genannten Krauts. Sternekoch Roel Lintermans vom "Les Solistes by Pierre Gagnaire" im Waldorf Astoria und Stephan Hentschel (Foto) vom vegetarischen Szenerestaurant "Cookies Cream" schätzen den feinen Geschmack und die kräftige Farbe des Sommerboten.
Mangold ist ein gesundes Marathongemüse. Von April bis Ende September wird es auf Berliner Märkten verkauft. Geografisch zählt Mangold zu den Gemüsen mit Migrationshintergrund. Vom Mittelmeer aus hat das mit Zuckerrübe und Roter Bete verwandte Gemüse vor rund zweitausend Jahren seinen Siegeszug in den Norden angetreten. Aus der Trattoria-Küche wie der vom "Vale un Peccato" ist Mangold ebenso wenig wegzudenken wie aus der veganen Küche des "La Mano Verde".
Das delikate Stangengemüse läutet das Ende des Winters ein. Bis Johanni wird gespargelt, was der Markt hergibt: grün, weiß und violett, gekocht, gebraten und fantasievoll kreiert.
Nicole Todoroff, Küchenchefin im "Lutter&Wegner am Gendarmenmarkt", Robert Lasarow vom "Brenner" und Sternekoch Kolja Kleeberg (Foto) vom "VAU" zeigen, wie unterschiedlich und immer lecker sie das Edelgemüse diese Saison servieren.
Viele Gäste sprechen Anne und Stephan Garkisch vom Restaurant Bieberbau auf den Blütenschmuck an. Natürlich kommen die Gäste in erster Linie wegen der Küche und der Weine. „Aber auch die Blumendekoration ist heute ein wichtiger Punkt im Erscheinungsbild eines Restaurants“, betont Stephan Garkisch.
Manche mögens heiß. Da sorgen Chili-Schoten für die richtige Schärfe. Berlins interessanteste Hotspots.
Stubenküken sind zart, saftig und gehören zu den ältesten Produkten der europäischen Küche. Koch Hannes Behrmann vom Renger-Patzsch serviert eine Galantine, ein Gericht der franzöischen Barock-Küche.
Was für ein verheißungsvoller Name: Topinambur. Das klingt nach Exotik und Ferne, und wächst doch gleich um die Ecke. Berliner Köche zeigen, was für außergewöhnliche Leckereien sie mit der Knollenfrucht kreieren.
Morcheln gehören zu den feinsten Speisepilzen, die die Natur zu bieten hat. Ihre Saison geht von März bis Ende Mai. Berlins beste Köche zeigen, wie unterschiedlich Morcheln zubereitet werden.
Sauer macht köstlich: Ceviche ist eine Spezialität aus Peru. Zwei Minuten in Zitronensaft mariniert, und mit Tigermilch verfeinert. Tigermilch? Genau … Was ist das….